7 schöne Winterwanderungen im Nordschwarzwald und auf der schwäbischen Alb - 1h rund um Stuttgart
Unsere Heimat hat so viele schöne und abwechslungsreiche Seiten - ihr müsst nur raus in die Natur und sie erkunden. Deshalb habe ich beschlossen meine 7 schönsten Winterwanderungen auf der schwäbischen Alb und im Nordschwarzwald - somit max. 1h mit dem Auto vom Großraum Stuttgart entfernt - mit euch zu teilen. Zudem Tipps zum erforderlichen Equipment und zur Tourenplanung. Gehüllt in ihr Winterkleid zeigt sich die Natur von einer ganz anderen Seite, weshalb ich es besonders spannend finde, die im Frühjahr und Sommer durchgeführten Touren im Winter nochmal zu wiederholen. Viel Spaß beim Neuentdecken der Region!
Transparenz: Dieser Beitrag enthält Links zu persönlichen Empfehlungen - kein Sponsoring / keine bezahlte Werbung.
HochAlbPfad bei Hossingen |
Erfahrungen und Equipment
Die Touren, die ich euch nachfolgend empfehle, haben Längen zwischen 7,5 km und 16,5 km und keine extremen Steigungen - sie sind somit für jeden mit einer normalen Grundfitness geeignet. Teilweise handelt es sich um spezielle Winterwanderwege, teilweise um Ganzjahreswanderungen, die sich auch bei Schnee begehen lassen. Ab 30cm Schneehöhe wird eure Tour bei nicht geräumten Wegen allerdings zur Tiefschnee-Wanderung - durch den Schnee zu stapfen ist lustig, aber nach maximal 6 km waren wir ohne Schneeschuhe platt und hatten dank Schnee von oben im Schuh nasse Füße. Also je nach Schneehöhe vor Ort dann sofern vorhanden Schneeschuhe einpacken oder die Runde etwas kürzer wählen, sonst wirds kalt 😄. Falls ihr euch bzgl. der Schneelage unsicher seid: Rund um Kaltenbronn, Lochenpass und bei den Traufgänge auf der Alb gibt es jedoch auch viele kürzere Rund-Touren und ein großes Winterwege-Netz, von denen viele gewalzt und teilweise zusätzlich als Loipe gespurt sind.
Wanderschuhe oder Schuhe mit gutem Profil (ich trage seit ein paar Jahren von LOWA den Lady Light GTX - sehr zu empfehlen) sind bei meinen untenstehenden Winterwandervorschlägen immer empfohlen - nur der Premium-Winterwanderweg mit Panoramablicken auf Burg Hohenzollern ist in der Regel vollständig präpariert. Bei allen anderen lohnt sich vorher ein Blick auf die Schneehöhen vor Ort. Je nach Wetterlage ist dann eine Schnee-/Skihose sinnvoll. Bei starken Steigungen / Gefällen sind Wanderstöcke (nicht nur) im Schnee und ggf. Glätte darunter immer hilfreich. Falls ihr noch auf der Suche seid: Mit meinen verstellbaren Stöcken von Leki bin ich sehr zufrieden.
Was ist ansonsten noch sinnvoll als Equipment? Bei mir stets beim Wandern dabei ist mein Rucksack: standardmäßig gefüllt mit einer kleinen Reiseapotheke sowie genügend zu Trinken (Thermoskanne mit Tee ist einfach nur goals unterwegs sag ich euch!) und Verpflegung, Sitzunterlage um auch verschneite Bänke nutzen zu können und Sonnencreme. Außerdem im Winter immer sinnvoll: Ersatzsocken und -schuhe im Auto.
Wir planen und führen unsere Touren immer mit komoot durch - die einmalige Investition zum Freischalten aller Regionen und Offlinekarten weltweit für 20€ (wartet immer auf das Startangebot und nehmt die 10€ Ersparnis mit!) lohnt sich.
Last but not least: #respectfornature - bleibt auf den ausgeschilderten Wegen und nehmt euren Müll mit! Schließlich wollen auch die Personen nach euch die Natur unbeschwert genießen. Außerdem wichtig in der aktuellen Corona-Lage: versucht Stoßzeiten sowie Hotspots wie Rodelhänge und Ausflugsklassiker (Feldberg, Mummelsee, ...) zu meiden. Achtet auf die Radioansagen bzgl. Auslastung der Parkplätze und entscheidet euch im Zweifel für ein weniger bekanntes Gebiet. Abstand halten ist auch in der Natur essentiell - laut meinen Erfahrungen seit Dezember jedoch problemlos möglich, wenn ihr auf die Vermeidung von Stoßzeiten und Hotspots achtet.
Wanderschuhe oder Schuhe mit gutem Profil (ich trage seit ein paar Jahren von LOWA den Lady Light GTX - sehr zu empfehlen) sind bei meinen untenstehenden Winterwandervorschlägen immer empfohlen - nur der Premium-Winterwanderweg mit Panoramablicken auf Burg Hohenzollern ist in der Regel vollständig präpariert. Bei allen anderen lohnt sich vorher ein Blick auf die Schneehöhen vor Ort. Je nach Wetterlage ist dann eine Schnee-/Skihose sinnvoll. Bei starken Steigungen / Gefällen sind Wanderstöcke (nicht nur) im Schnee und ggf. Glätte darunter immer hilfreich. Falls ihr noch auf der Suche seid: Mit meinen verstellbaren Stöcken von Leki bin ich sehr zufrieden.
Was ist ansonsten noch sinnvoll als Equipment? Bei mir stets beim Wandern dabei ist mein Rucksack: standardmäßig gefüllt mit einer kleinen Reiseapotheke sowie genügend zu Trinken (Thermoskanne mit Tee ist einfach nur goals unterwegs sag ich euch!) und Verpflegung, Sitzunterlage um auch verschneite Bänke nutzen zu können und Sonnencreme. Außerdem im Winter immer sinnvoll: Ersatzsocken und -schuhe im Auto.
Wir planen und führen unsere Touren immer mit komoot durch - die einmalige Investition zum Freischalten aller Regionen und Offlinekarten weltweit für 20€ (wartet immer auf das Startangebot und nehmt die 10€ Ersparnis mit!) lohnt sich.
Last but not least: #respectfornature - bleibt auf den ausgeschilderten Wegen und nehmt euren Müll mit! Schließlich wollen auch die Personen nach euch die Natur unbeschwert genießen. Außerdem wichtig in der aktuellen Corona-Lage: versucht Stoßzeiten sowie Hotspots wie Rodelhänge und Ausflugsklassiker (Feldberg, Mummelsee, ...) zu meiden. Achtet auf die Radioansagen bzgl. Auslastung der Parkplätze und entscheidet euch im Zweifel für ein weniger bekanntes Gebiet. Abstand halten ist auch in der Natur essentiell - laut meinen Erfahrungen seit Dezember jedoch problemlos möglich, wenn ihr auf die Vermeidung von Stoßzeiten und Hotspots achtet.
1. Hoch über der Alb auf fast 1000m - Rundtour Lochenpass
Key facts
- Länge: 16,3 km
- Auf-/Abstieg: 520 m
- Parken: Großer Parkplatz gegenüber von der Jugendherberge am Lochenpass, von dem ihr direkt loswandern könnt. Adresse: Auf der Lochen 1, 72336 Balingen
Unsere Lieblingstour im Winter, die wir definitiv auch im Frühjahr / Sommer nochmal wiederholen werden. Start- und Zielpunkt ist der Parkplatz Lochenpass. Von diesem Ausgangspunkt sind auch kürzere Routen möglich. Diese hier bietet euch jedoch geniale Ausblicke über die Schwäbische Alb und Balingen - einige Highlights sind "Hoher Fels", "Wenzelstein", "Lochenstein", "Lochenhörnle", ... Teilweise fühlt man sich wie inmitten der Schweizer Alpen. Ich glaube die Bilder sprechen für sich. Die Tour ist sehr abwechslungsreich, weshalb die knapp 4 h wie im Flug vergehen: mal breite Wege vorbei an endlosen Schneefeldern und Loipen, mal schmale Bergwanderwege durch den Wald. Die komplette Tour ist nur bei Schnee bis max. 15-20 cm sinnvoll, da sie viele nicht geräumte Waldwege enthält und ihr euch vermutlich bei Neuschnee selbst eine Spur bahnen müsst. Nur Wege in der Nähe von Loipen auf der Hochebene oder auf den Hauptwegen zwischen Wenzelstein und Lochenstein sowie zwischen den Ortschaften Tieringen und Hausen am Tann sind geräumt oder gewalzt.
![]() |
Ausblick vom "Hoher Fels" |
![]() |
Ausblick vom Lochenhörnle |
2. Wintertraum im Nordschwarzwald: Sprollenhaus - Kaltenbronner Moor
Key facts
- Länge: 14,2 km
- Auf-/ Abstieg: 390 m
- Parken: z.B. am Friedhof Sprollenhaus oder im Ort - aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten vormittags da sein
Gehört ebenfalls in die Kategorie Lieblingstour. Durch die Mischung von breiten Wegen, kleinen Waldwegen und dem Holzweg durch das Kaltenbronner Moor ist sie ebenfalls sehr abwechslungsreich. Wenn ihr auf der Suche nach unzähligen Tannen voller Schneemassen seid, ist das hier definitiv the place to be. Die Gegend rund um das Kaltenbronner Moor ist sehr beliebt und frequentiert - bei dieser Route wanderten wir jedoch in 90% der Zeit ohne einer Menschenseele zu begegnen durch den Wald. Nur auf dem Holzweg durch das Moor und bei den Loipen begegneten wir vereinzelt Personen.
Ein guter Ort für eine kleine Pause ist entweder der Aussichtspunkt Dobelblick mit einer Hängeliege oder die Schäferweghütte.

Schäferweghütte |
Ausblick Dobel mit Hängeliege |
3. Rund ums Kaltenbronner Moor
Key facts
- Länge je nach Route: 2 bis 12,6 km
- Parken: mehrere Parkplätze am Kaltenbronner Moor. Wegen Rodelhang früh da sein, an typischen Winterschneetagen sind die Parkplätze häufig um 10 Uhr schon voll und es staut sich.
![]() |
Kaltenbronner Moor - begehbar auf Holzwegen |
Rund ums Kaltenbronner Moor gibt es viele Alternativen in beliebiger Länge. Die Variante im Komoot-Link zeigt die 12,6-km-Tour Kaltenbronner Moor - Weißensteinhütte - Hohlohturm. Allerdings gibt es vor Ort Wandertafeln mit vielen verschiedenen auch deutlich kürzeren Rundwegen, die sich auch gut mit Kindern und Schlitten spazieren lassen.
Beim Parkplatz gibt es auch einen Skihang und einen Rodelhang - der ist jedoch an schönen Wochenenden oder Ferientagen sehr überfüllt. Im Wald ist es dann aber deutlich ruhiger und auch dort gibt es immer mal wieder kleine Gefälle, die sich für eine kurze Schlittenabfahrt eignen. Alle Wege rund ums Moor sind beliebte Winterwanderweg und Loipen, die auch bei höherem Schnee meistens plattgetreten oder gewalzt sind und sich auch mit Winterschuhen mit Profil gehen lassen.

4. Bei Bad Herrenalb: Tour zur Schweizerkopfhütte
Key facts
- Länge: 7,9 km
- Auf-/Abstieg: 280 m
- Parken: Wanderparkplatz direkt am Startpunkt der Tour bei der Talwiesenschänke Zieflesberg
Eine gemütliche kurze Runde (ca. 1,5-2h) mit sehr schönem Aussichtspunkt und Liegebänken beim Schweizerkopf. Die Schweizerkopfhütte ist ein kleiner Holzpavillon mit Ausblick, der prädestiniert für ein Vesper-Päuschen ist. Wir hatten sehr nebliges Wetter, was sehr mystisch aussah im Wald, aber weshalb wir leider auf die ganzen Weitblicke verzichten mussten. Bei guter Sicht habt ihr hier wunderbare Ausblicke über die umliegenden Berge des Albtals voller Tannen und Bad Herrenalb im Nordschwarzwald. Beim Abstieg kommt ihr noch an der Hahnenfalzhütte vorbei, die in normalen Zeiten an Sonn- und Feiertagen bewirtschaftet ist und ansonsten auch ein Rastplatz hat. Wenn ihr motiviert seid, lässt sich die Tour auf dem Schweizerkopf auch noch problemlos verlängern, denn das Wegenetz ist hier ausgiebig, oder eine Rodelpartie auf dem Zieflesberg / Skilift Talwiese anhängen.

5. Premium Winterwanderweg Wintermärchen Albstadt mit Blick auf Burg Hohenzollern
Key facts
- Länge: 7,9 km
- Auf-/Abstieg: 130 m
- Parken: Wanderparkplatz direkt am Startpunkt der Tour: Parkplatz Stocken Albstadt-Onstmettingen / Parkplatz Fuchsfarm / Parkplatz Raichberg. Alternativ viele Parkplätze entlang des Rundkurses.

Hierbei handelt es sich um einen super ausgeschilderten, beliebten und präparierten Winterwanderweg. Durch die geringe Höhendifferenz ist der Weg sehr gemütlich zu laufen. Bei guter Sicht, die wir leider bei der Wintervariante nicht hatten, müsst ihr unbedingt den Abstecher zum Zeller Horn nehmen, um den Panoramablick auf die Burg Hohenzollern zu sehen. Im Sommer war der Blick schon traumhaft und ein Ausblick auf die verschneite Alb-Winterlandschaft mit der Hohenzollern-Burg mittig thronend auf dem Berg stelle ich mir wunderschön vor. Weitere Details zum Winterwanderweg findet ihr auf der offiziellen Website der Traufgänge.
Ohne die aktuellen Corona-Schließungen gibt es auch das Wanderheim Nägelehaus auf dem Weg, in dem sich sicherlich gut einkehren lässt.
Ohne die aktuellen Corona-Schließungen gibt es auch das Wanderheim Nägelehaus auf dem Weg, in dem sich sicherlich gut einkehren lässt.

6. HochAlbPfad rund um Hossingen
Ungeplanterweise wurde das bei uns aufgrund hohen Neuschneefalls zur Tiefschneewanderung - deshalb haben wir die eigentlich 14 km lange Tour deutlich abgekürzt auf 5,5 km rund um den Gräbelesberg. Spaß gemacht hat es trotzdem und mit Schneeschuhen oder bei weniger Schnee lässt sich auch die komplette Route gehen.
Komoot-Link zu unserer kurzen Route mit Schneehose und Wanderschuhen durch die unberührte Schneelandschaft. Sehr schön war die traumhafte unberührte Winterlandschaft auf dem Gräbelesberg mit Weitblicken ins Tal.
Die 14 km lange Route des kompletten HochAlbPfades mit Schneeschuhen oder bei weniger Schnee findet ihr hier auf der Schwäbischen Alb Website.
Die 14 km lange Route des kompletten HochAlbPfades mit Schneeschuhen oder bei weniger Schnee findet ihr hier auf der Schwäbischen Alb Website.
![]() |
Auf dem Gräbelesberg |

7. Löwenpfade Felsenrunde im Filstal
Key facts
- Länge: 15,3 km
- Auf-/Abstieg: 450 m
- Parken: Parkplatz an der Therme in Bad Überkingen.
![]() |
Aufstieg zur Hausener Wand mit Blick über das Filstal |
An weiteren Touren interessiert?
Folgt mir gerne auf komoot - da speichere ich alle meine gemachten Touren zu Fuß oder auf dem eBike ab. Alles davon ist entweder im Großraum Stuttgart oder maximal 1h mit dem Auto entfernt im Umland. Auch hier auf dem Blog wird es zu Ausflugtipps im Großraum Stuttgart immer mal wieder Beiträge geben, da ich mir sicher bin, dass wir aufgrund der aktuellen Corona-Lage noch einige Zeit nicht wieder unbeschwert in andere Länder reisen können. Aber hier in der Region gibt es so viele schöne Ecken zu entdecken! Mir wurde bisher nicht langweilig :)
Generell empfehlenswert zur Tourenplanung ist die sehr gut gestaltete Internetseite der schwäbischen Alb oder die des Schwarzwaldes, in der sich auch speziell nach Winterwandern filtern lässt. Speziell für den Schwarzwald gibt es auch eine Facebook Gruppe Schwarzwald Ausflugtipps, in der immer wieder tolle Bilderinspirationen geteilt werden. Auch für die Winterwanderwege bei den Traufgängen (Zollernalb) gibt es eine informative eigene Website.
1 Kommentare
Wunderschöne Fotos! Ich liebe den Winter, den Schnee und das Spielen in der Kälte :). Ich erinnere mich nur noch an warme Kleidung und Wollsocken. Dann kann ich viel Zeit damit verbringen, mit meinen Kindern im Schnee zu spielen.
AntwortenLöschenHinweis: Mit dem Abschicken eines Kommentars, bestätigst du, dass du die Datenschutzbestimmungen gelesen und dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden erklärst. Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Website Name, E-Mail, Kommentartext sowie IP-Adresse und Zeitstempel deines Kommentars. Detaillierte Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung. Ich freue mich riesig über jeden einzelnen Kommentar von euch, egal ob liebe Worte oder konstruktive Kritik ♥
Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.
Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens "Ich möchte Benachrichtigungen erhalten" abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse. Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abonnement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.